Rostgänse trifft man am Klingnauer Stausee in grosser Anzahl an. Ebenso wie die Mandarinente handelt es sich um eine in der Schweiz gebietsfremde Art. Wegen ihres aggressiven Verhaltens während der Brutzeit sind sie für einheimische Arten problematisch und drohne diese zu verdrängen. Die beiden Tiere auf dem Foto zeigen ein Flugmanöver, das mich an den Film "Top Gun" erinnerte.
Dieses Bild gehört zu Wildlife Wild.
Die Spinne hat ihr Essen gefangen. Der Kampf ist vorbei, wahrscheinlich hält sie ihr Opfer noch blockiert, bis es vollständig betäubt ist. Dank der Tautropfen im Hintergrund zeigen sich alle Farben der Morgensonne.
Dieses Bild gehört zu Close-Up & Makro.
Während einer Arbeitspause machte ich mich in den Irchelpark mitten in der Stadt Zürich auf, um die am Tag zuvor dort gesehene Spiessente hoffentlich wieder zu finden und zu fotografieren. Leider hatte sie den dortigen Teich bereits verlassen und befand sich wohl auf dem Rückflug in den Norden. Da es in der Nacht geschneit hatte, nutzte ich die Gelegenheit trotzdem, um die dort überwinternden Lachmöwen (Chroicocephalus ridibundus) auf den "Film" zu bringen. Bereits waren die Köpfe wieder etwas gefärbt, erste Anzeichen des Prachtkleides, wie ich es im letzten Sommer auf Texel immer gesehen hatte.
Dieses Bild gehört zu Wildlife Wild.
Teilweise richtig mystisch sind die Fotos, die nachts bei Nebel oder Schneefall gemacht werden. Manchmal sieht es aus, als lebten draussen Geister. Hier versuchte der Luchs, auch bekannt unter dem Übernahmen Geist des Waldes, in der Silvesternacht auf leisen Pfoten unbemerkt vorbeizugehen, vielleicht auf der Flucht vor den Feuerwerken im Dorf unten.
Dieses Bild gehört zu Wildtierkamera.
Bisher einmal setzte sich der Luchs bisher direkt vor der Kamera und beobachtet die Umgebung.
Dieses Bild gehört zu Wildtierkamera.
Schon mehrfach hatte ich Aufnahmen dieses Eichhörnchens auf meiner Wildtierkamera. Als ich mal wieder die anstrengende Tour zur Kamera wanderte, könnte ich es beim Spiel mit seinem Partner beobachten. Wenn Eichhörnchen miteinander spielen, so sind sie oft weniger aufmerksam und können folglich einfacher fotografiert werden.
Dieses Bild gehört zu Wildlife Wild.
Dieser junge Mittelspecht übt sich bereits als Kletterer der höchsten Schwierigkeitsstufe. Jungvögel sind häufig schwierig von anderen Arten zu unterscheiden oder können mit solchen verwechselt werden. In diesem Wald lebt auch der Buntspecht, und zwar in viel grösserer Zahl, weshalb man schon ganz genau hinschauen muss.
Dieses Bild gehört zu Wildlife Wild.
Diese Biber-Dame hatte ich bereits eine Woche vorher um sechs Uhr abends gesehen (leider ohne Kamera...), was sehr früh ist für diese scheuen nachtaktiven Tiere, insbesondere in einer Stadt wie Aarau, wo viele Leute auch abends durch die Quartierwälder streifen. Bei dieser zweiten Sichtung, sogar schon vor fünf Uhr abends, konnte ich sie dank der diesmal vorhandenen Ausrüstung an Land fotografieren und filmen. Sie liess sich erst stören, als ein paar laut miteinander sprechende Jogger des Weges kamen. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie Tiere ihre "Hände" nutzen. Erstmals hatte ich das vor vielen Jahren bei einem Grizzly Bären in Kanada beobachten können, der mit seinen Fingern äusserst sorgfältig Beeren von einem Strauch las.
Dieses Bild gehört zu Wildlife Wild.
Die Goldammer ist ein wunderschöner Vogel, mit ihrem grellen Gelb könnte sie auch in den Tropen heimisch sein. Zum Tag der Artenvielfalt muss ich aber leider erwähnen, dass sie zu den grossen Verlierern des Artenverlustes in Europa und insbesondere auch in der Schweiz gehört. Kulturlandschaften mit Hecken, Obstgärten, Äckern und Wiesen gehen mit der modernen Landwirtschaft rasant verloren, wir müssen dringendst etwas dagegen tun.
Dieses Bild gehört zu Wildlife Wild.
Der Trauerschnäpper ist ein Vogel, den ich erst seit zwei Jahren überhaupt kenne. Zumindest in den Wäldern, wo ich oft unterwegs bin, ist er gar nicht so selten. Alleine am letzten Sonntag sah ich ein halbes Dutzend dieser geheimen Waldbewohner. Zwei davon scheinen ein Vogelhaus des Naturschutzvereins bezogen zu haben. Hoffentlich gibt es bald Nachwuchs.
Dieses Bild gehört zu Wildlife Wild.
Als exzellente Kletterer verbringen die Gämsen viel Zeit zuoberst auf der Krete dieses Berges. Meistens sehe ich sie aber ein paar hundert Meter weiter unten auf der Wiese im Naturschutzgebiet grasen.
Dieses Bild gehört zu Wildtierkamera.
Kürzlich habe ich eine neue Location entdeckt, wo ein flacher Bereich eines Baches in einen felsigen übergeht, der fast wie ein Gebirgsbach ist. Hier ist ein Lebensram mit Wasseramseln, Eisvögeln und Gebirtsstelzen. Letztere halten sich gerne direkt am Übergang auf, wo man jetzt im Herbst im Hintergrund die rötlich gefärbten Farben der Büsche sehen kann.
Dieses Bild gehört zu Porträt: Gebirgsstelze.
Wo wir schon bei den Raubtieren sind... die Überraschung und Freude waren riesig, als ich mir die Fotos der letzten Wochen anschaute: Tatsächlich war ein Wolf direkt vor meiner Kamera stehen geblieben! Und wenn es an dem Montag nicht geregnet hätte, wäre ich exakt zu diesem Zeitpunkt dort oben auf dem Berg gewesen - der Wolf dann aber wahrscheinlich nicht. Es handelte sich um einen jungen Wolf auf Wanderschaft, der etwa zehn Kilometer entfernt ein paar Schafe gerissen hatte. Er wanderte weiter und hat unterdessen vielleicht ein Weibchen im ferneren Jura gefunden und eine Familie gegründet.
Dieses Bild gehört zu Wildtierkamera.
An diesem Standort zeigen sich die Gämsen fast jeden Tag vor der Kamera. Auch selber treffe ich in diesem Gebiet fast bei jedem Besuch auf diese Tiere. Dieses Foto stammt aus einer Serie, wo die Jungtiere auf der kleinen Wiese vor der Kamera spielten. Später legten sie sich sogar hin und schliefen eine kurze Zeit.
Dieses Bild gehört zu Wildtierkamera.
An diesem Morgen hatte ich eigentlich gar nicht mit der Beobachtung von Bibern gerechnet und war gerade mit Langzeitbelichtungen von schlafenden Höckerschwänen beschäftigt, als dazwischen der erste Biber auftauchte, und das erst noch im ersten Licht der bald aufgehenden Sonne. Da er gleich darauf am Ufer verschwand und nach ihm noch weitere Biber, schloss ich, dass ich eine Biberburg entdeckt habe.
Dieses Bild gehört zu Wildlife Wild.